Optische Kohärenztomographie (OCT)

Die optische Kohärenztomographie hat die Diagnostik von Netzhauterkrankungen und grünem Star (Glaukom) revolutioniert: Das bildgebende Verfahren stellt die Netzhaut oder den Sehnervenkopf dreidimensional dar. Dadurch können wir die verschiedenen Schichten und Anteile der Netzhaut genau untersuchen. So lassen sich krankhafte Veränderungen wie Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) und Ablagerungen in, unter oder auf der Netzhaut genau diagnostizieren. Wird die OCT regelmäßig durchgeführt, lassen sich die Aufnahmen vergleichen, Veränderungen erkennen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten.

Auch die Hornhautdicke (Pachymetrie) lässt sich mit der optischen Kohärenztomographie messen – sie ist ein wichtiger Parameter zur Diagnostik des grünen Stars. Mit dem OCT ist auch die Aufnahme eines Schnittbildes des vorderen Augenabschnittes möglich. Durch diese Bildgebung können Veränderungen von Regenbogenhaut und / oder Vorderkammer frühzeitig entdeckt werden.

 

Die optische Kohärenztomographie hat die Diagnostik von Netzhauterkrankungen und grünem Star (Glaukom) revolutioniert: Das bildgebende Verfahren stellt die Netzhaut oder den Sehnervenkopf dreidimensional dar. Dadurch können wir die verschiedenen Schichten und Anteile der Netzhaut genau untersuchen. So lassen sich krankhafte Veränderungen wie Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) und Ablagerungen in, unter oder auf der Netzhaut genau diagnostizieren. Wird die OCT regelmäßig durchgeführt, lassen sich die Aufnahmen vergleichen, Veränderungen erkennen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten.

Auch die Hornhautdicke (Pachymetrie) lässt sich mit der optischen Kohärenztomographie messen – sie ist ein wichtiger Parameter zur Diagnostik des grünen Stars. Mit dem OCT ist auch die Aufnahme eines Schnittbildes des vorderen Augenabschnittes möglich. Durch diese Bildgebung können Veränderungen von Regenbogenhaut und / oder Vorderkammer frühzeitig entdeckt werden.


Das erwartet Sie bei einer optischen Kohärenztomographie

Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

 

Es ist eine reine Bildgebungsdiagnostik, die analog zu einem Ultraschall funktioniert, nur dass wir Licht anstelle von Schall einsetzen.

Kostenübernahme bei einer OCT

Ob die OCT von der Krankenkasse übernommen wird, hängt von der jeweiligen Erkrankung ab. Bei einem diabetischen Makulaödem beispielsweise, einer der typischen Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus, oder bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration zahlen die Kassen die Untersuchung. In anderen Fällen ist die OCT eine individuelle Gesundheitsleistung (IGel).